
..., die ich aber dennoch lösen werde.
zu 1.
Ich schätze, es sieht genauso aus, wie ein stehendes - quasi stationäres - Klavier von unten. Sollte man mal, durch einen unglücklichen Zufall, in die Lage geraten, in der man sich tatsächlich diese Frage stellen könnte, also in dem Moment, wenn ein Klavier auf einen fällt, dann wird man höchstwahrscheinlich ganz andere Sorgen im Kopf haben, als das Aussehen des Klaviers. Ich kann da nicht aus eigener Erfahrung sprechen, denn dann würde ich vermutlich nie wieder etwas sagen. Klang das komisch?
zu 2.
Vermutlich bequeme. Was allerdings als bequem gilt, unterscheidet sich wohl von Mathelehrer zu Mathelehrer. So ist der Stringtanga vermutlich mehr in der weiblichen Ecke angesiedelt, die Boxershorts aber wohl Mitfavorit unter den Herren. Strapse und BH sind vermutlich wiederum häufiger bei den Frauen anzutreffen. Das schlichte Unterhemd kann man aber oft genug durch das dünne Überhemd hindurch erkennen. So verhält es sich schätzungsweise auch bei den anderen Lehrern. Sicher sein kann man sich aber nicht.
zu 3.
Ein einzelne Nummer gibt es für die Rundfunkanstalt der ARD gar nicht. Wie viele, überwiegend wohl ältere Mitbürger wissen, besteht die ARD ja aus "Das Erste", klassisch als ARD bezeichnet, und den zig Sparten- und öffentlichrechtlichen Sendern in Radio und Fernsehen. Ich halte es übrigens für ein Gerücht, dass junge Menschen die ARD, das ZDF und die öffentlichrechtlichen verabscheuen. Es ist allerdings auch ersichtlich, dass diese häufiger zu ProSieben, RTL und Konsorten wechseln, als ältere. Ich schau immermal wieder gerne in die vermeintlichen Qualitätsinstanzen, auch wenn insbesondere die Nachrichten sich immer mehr angleichen. Aber ich will in den Nachrichten ja auch nicht darüber informiert werden, welcher Star nun Justin Bieber vom Chartthron gestürzt hat (RTL II) oder auf welcher Gala wieder irgendeiner der Stars wieder irgendwas total banales getan oder gesagt hat (ProSieben, Sat1, RTL, Kabel Eins, etc). Das könnte ich alles aus der BILD erfahren. Ja das alles und noch viele Halbwahrheiten und Egalitäten mehr. Aber das ich die nicht lese, sagt ja schon einiges aus.
zu 4.
Ich denke, nicht. Nichts schmeckt so, wie es riecht. Was auch daran liegt, dass bei beiden Kontakten mit der Außenwelt, also über Zunge oder Nase, zwar ähnliche aber nicht die gleichen Hirnregionen angesprochen werden. Schokolade, zum Beispiel, ist, kühl gelagert, für Menschen fast geruchslos, aber sehr intensiv im Geschmack. Generell schmecken sachen intensiver als die riechen. Ich würde also von dem Versuch abraten, stundenlang getragene Socken auch noch kosten zu wollen.
zu 5.
Vermutlich schon. Wir denken, wie einfach doch Tiere gestrickt sind, wenn man dem Hund mal wieder den Ball oder das Stöckchen holen lässt und er den nächsten Wurf schon kaum abwarten kann. Wie lange sich doch eine Katze mit einer Fliege oder so etwas uninteressantem wie einem Stück Faden beschäftigen kann. Wir finden es komisch, dass ein Hamster in seinem Rad ganze Tagesmärsche hinlegt, obwohl wir ihm das Rad aus diesem Grund in den Käfig gestellt haben. Wenn wir aber die Welt mal durch die Augen unserer tierischen Weggefährten und Zeitgenossen betrachten würden, würden uns einiges auffallen. Wir schauen stundenlang auf ein flackerndes Bild, das völlig bedeutungslose Zeichenkolonnen oder flache Welten zeigt. Wir halten uns kleine, klingelnde Kasten ans Ohr und labern damit. Wir "verbrennen" unsere Mahlzeiten, bevor wir sie verspachteln. Wir lesen, schreiben, rechnen, zeichnen, basteln. Alles für tierische Augen ohne Sinn. So einfach und naiv wir uns die Tiere vorstellen, kommen wir denen vermutlich auch vor.
Ich finde, dass es sich hier eigentlich um eine recht interessante Frage handelt. Sie lässt einen bei intensivem Darübernachdenken zu neuen Sichtweisen kommen, wenn auch nur für kurz. Naja, interessant für mich, nicht für 10-14jährige.
zu 6.
Das ist wirklich etwas, was ich nicht wissen will. Ich werde, dass auch nicht erläutern, weil ich es nicht weiß und wenn ich es wüsste, nicht preisgeben würde.
zu 7.
Die Färbung der Wurst beachten. Geht sie ins grünliche und handelt es sich nicht um Champion- oder Paprikalyoner, dann sollte man die Finger davon lassen, wenn sie denn überhaupt zum Verzehr durch die Kundschaft bereitstehen. Aber ich verstehe unter Kiosk ja sowieso einen Zeitungsstand. Mich würde demnach eher interessieren, warum da sichtbar für jedermann Wurstbrote liegen.
zu 8.
Da wären wir wieder bei Punkt vier. Geruchsprobe. Stinkt es nach Scheiße? Dann ist es wahrscheinlich auch welche.
zu 9.
Warum sollte man das nicht wissen wollen? Es gibt ja nicht nur die großen weißen oder die Tigerhaie. Da gibt es auch Zeitgenossen, die viel kleiner und putziger sind. Wenn man Delphinen eine gewisse Eleganz und Friedfertigkeit andichten kann, warum dann nicht dem Hai? Die generelle Abkanzelung von Haien ist nicht in Ordnung. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Delphine auch vergewaltigen? Machen Haie nicht. Warum also dann keine Schreckenmeldungen über Killerdelphine? Die sind auch Räuber, wie der Hai, wenn man schon nur von den großen "Bösen" ausgeht.
zu 10.
Ja. Egal wer das hier liest. Ja. Menowin ist, ich habe es gegoogelt, ein Mensch. So wird zumindest auch unter Ethnologen behauptet. Warum er sich also, als Angehöriger der großartigsten Rasse der Welt, so lautet der Tenor von Evolutionsbiologen und Gottesfürchtigen in den großen Weltreligionen ja gleichermaßen, dazu entschlossen hat, an einer Castingshow teilzunehmen? Man weiß es nicht, man weiß es nicht. Vielleicht aber irren sich auch die Evolutionsbiologen und Gottesfürchtigen dieser Welt. Also nicht bei Menowin, sondern beim Menschen generell. Vielleicht ist er ja auch nur eine unter den zig Arten, die mit der Zeit einfach wieder vom Antlitz der Erde verschwinden. Vermutlich sind wir sogar die einzigen, die das aus eigener Kraft schaffen. Denn wir sind die einzige bekannte Lebensform, die bewusst ihre Umwelt zerstören kann. Ist doch auch was. Warum dann also seine Verwandtschaft mit Menowin leugnen. Kann kaum schlimmer sein.