Die Standartfunktion zum Einfügen von Bildern ist der Img-Tag. Dabei kopiert ihr den Bildlink (ergo, das Bild muss bereits irgendwo online sein) und fügt in ins Textfeld ein. Diesen Bildlink umschließt ihr mit dem Img-Tag.
- Code: Alles auswählen
[img]http://www.bildblog.de/wp-content/bild_weiter2.gif[/img]

imgz
Als erweiterte Bildeinbettung wurde die Funktion "imgz" kreiert. "imgz" steht dabei für Image Zoom. Mit dieser Funktion ist es möglich, dass Bilder in bestimmten, vom Beitragschreiber festgelegten Größen angezeigt werden.
Der Quellcode für "imgz" sieht wie folgendermaßen aus:
- Code: Alles auswählen
[imgz {NUMBER1} {NUMBER2}]{URL}[/imgz]
Für völlige Skriptneulinge wirkt dies natürlich erst einmal ziemlich befremdlich. Auf den zweiten Blick lässt sich das alles erklären.
Wie üblich werden die BBCode-Tags, also die Funktionen, in eckigen Klammern aufgeführt. Und ebenfalls üblich wird eine Funktion mit dem "/"-Zeichen geschlossen. Die Werte innerhalb der geschweiften Klammern stehen für Platzhalter. Sie markieren Stellen, die vom Beitragschreiber ausgefüllt werden sollen. Dabei werden auch die geschweiften Klammern überschrieben. Ein Beispielcode könnte wie folgt aussehen:
- Code: Alles auswählen
[imgz 400 250]http://www.deviantart.com/bildeins.jpg[/imgz]
Der Wert NUMBER1 steht für die angezeigte Breite eines Bildes in Pixel, in diesem Falle ersetzt durch 400. Und NUMBER2 steht für die angezeigte Höhe in Pixel, hier 250. Das fiktive Bild "bildeins.jpg" würde also mit 400x250 Pixeln angezeigt werden. Es würde auf diese Größe geschrumpft oder gestreckt werden. Dabei ist es eigentlich unerheblich, von welcher Quelle dieses Bild stammt.
Die Breite und die Höhe müssen immer angegeben werden.