Milch, Soja & andere Alternativen




Alles rund ums Thema Schwangerschaft, Kinder, Gesundheit und Sicherheit

Milch, Soja & andere Alternativen

Beitragvon almafan » Mo 2. Mär 2015, 14:37

Alle Studien auf die ich mich beziehe an einem Stück. In den nächsten Beiträgen geht es auf einige Inhalte ein.

  1. Lanou AJ, Berkow SE, Barnard ND. Calcium, dairy products, and bone health in children and young adults: a reevaluation of the evidence. Pediatrics. 2005;115:736-743.
  2. Feskanich D, Willett WC, Colditz GA. Calcium, vitamin D, milk consumption, and hip fractures: a prospective study among postmenopausal women. Am J Clin Nutr. 2003;77:504-511.
  3. Sonneville KR, Gordon CM, Kocher MS, Pierce LM, Ramappa A, Field AE. Vitamin D, Calcium, and Dairy Intakes and Stress Fractures Among Female Adolescents. Arch Pediatr Adolesc Med. Published ahead of print March 5, 2012.
  4. Lunt M, Masaryk P, Scheidt-Nave C, et al. The Effects of Lifestyle, Dietary Dairy Intake and Diabetes on Bone Density and Vertebral Deformity Prevalence: The EVOS Study. Osteoporos Int. 2001;12:688-698.
  5. Prince R, Devine A, Dick I, et al. The effects of calcium supplementation (milk powder or tablets) and exercise on bone mineral density in postmenopausal women. J Bone Miner Res. 1995;10:1068-1075.
  6. Lloyd T, Beck TJ, Lin HM, et al. Modifiable determinants of bone status in young women. Bone. 2002;30:416-421.
  7. Lin P, Ginty F, Appel L, et al. The DASH diet and sodium reduction improve markers of bone turnover and calcium metabolism in adults. J Nutr. 2001;133:3130–3136.
  8. Tucker KL, Hannan MR, Chen H, Cupples LA, Wilson PWF, Kiel DP. Potassium, magnesium, and fruit and vegetable intakes are associated with greater bone mineral density in elderly men and women. Am J Clin Nutr. 1999;69:727-736.
  9. Going S, Lohman T, Houtkooper L, et al. Effects of exercise on bone mineral density in calcium-replete postmenopausal women with and without hormone replacement therapy. Osteoporos Int. 2003;14(8):637-643.
  10. U.S. Department of Agriculture and U.S. Department of Health and Human Services. Dietary Guidelines for Americans, 2010. 7th Edition. Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office, December 2010.
  11. Lindahl O, Lindwall L, Spangberg A, et al. A vegan regimen with reduced medication in the treatment of hypertension. Br J Nutr. 1984;52:11-20.
  12. Ernst E, Pietsch L, Matrai A, Eisenberg J. Blood rheology in vegetarians. Br J Nutr. 1986;56:555-560.
  13. Szeto YT, Kwok TC, Benzie IF. Effects of a long-term vegetarian diet on biomarkers of antioxidants status and cardiovascular disease risk. Nutrition. 2004;20:863-866.
  14. Ornish D, Brown SE, Scherwitz LW, et al. Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? Lancet. 1990;336:129-133.
  15. Voskuil DW, Vrieling A, van’t Veer LJ, Kampman E, Rookus MA. The insulin-like growth factor system in cancer prevention: potential of dietary intervention strategies. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2005;14:195-203.
  16. Young NJ, Metcalfe C, Gunnell D, et al. A cross-sectional analysis of the association between diet and insulin-like growth factor (IGF)-I, IGF-II, IGF-binding protein (IGFBP)-2, and IGFBP-3 in men in the United Kingdom. Cancer Causes Control. 2012;6:907-917.
  17. Gonzalez CA, Riboli E. Diet and cancer prevention: Contributions from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) study. Eur J Cancer. 2010;46: 2555-2562 .
  18. Leitzmann MF, Rohrmann S. Risk factors for the onset of prostatic cancer: age, location, and behavioral correlates. Clin Epidemiol. 2012;4:1-11.
  19. Price AJ, Allen NE, Appleby PN, et al. Insulin-like growth factor-I concentration and risk of prostate cancer: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2012. Published ahead of print July 3, 2012.
  20. Farlow DW, Xu X, Veenstra TD. Quantitative measurement of endogenous estrogen metabolites, risk-factors for development of breast cancer, in commercial milk products by LC-MS/MS. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2009;877:1327-1334.
  21. Cramer DW, Greenberg ER, Titus-Ernstoff L, et al. A case-control study of galactose consumption and metabolism in relation to ovarian cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2000;9:95-101.
  22. Larsson SC, Bergkvist L, Wolk A. Milk and lactose intakes and ovarian cancer risk in the Swedish Mammography Cohort. Am J Clin Nutr. 2004;80:1353-1357.
  23. Faber MT, Jensen A, Søgaard M, et al. Use of dairy products, lactose, and calcium and risk of ovarian cancer – results from a Danish case-control study. Acta Oncol. 2012;51:454-464.
  24. U.S. Department of Health and Human Services. National Institutes of Health. Lactose Intolerance: Information for Health Care Providers.
  25. Bertron P, Barnard ND, Mills M. Racial bias in federal nutrition policy, part I: the public health implications of variations in lactase persistence. J Natl Med Assoc. 1999;91:151-157.
  26. Swallow DM. Genetics of lactase persistence and lactose intolerance. Annu Rev Genet. 2003;37:197-219.
  27. Holick M. The vitamin D epidemic and its health consequences. J Nutr. 2005;135:2739S-2748S.
  28. Outwater JL, Nicholson A, Barnard N. Dairy products and breast cancer: the IGF-1, estrogen, and bGH hypothesis. Med Hypothesis. 1997;48:453-461.
  29. Baars AJ, Bakker MI, Baumann RA, et al. Dioxins, dioxin-like PCBs and non-dioxin-like PCBs in foodstuffs: occurrence and dietary intake in the Netherlands. Toxicol Lett. 2004;151:51-61.
  30. Saukkonen T, Virtanen SM, Karppinen M, et al. Significance of cow’s milk protein antibodies as risk factor for childhood IDDM: interaction with dietary cow’s milk intake and HLA-DQB1 genotype. Childhood Diabetes in Finland Study Group. Dibetologia. 1998;41:72-78.
  31. Kimpimaki T, Erkkola M, Korhonen S, et al. Short-term exclusive breastfeeding predisposes young children with increased genetic risk of Type I diabetes to progressive beta-cell autoimmunity. Diabetologia. 2001;44:63–69.
  32. Gartner LM, Morton J, Lawrence RA, et al; American Academy of Pediatrics Section on Breastfeeding. Breastfeeding and the use of human milk. Pediatrics. 2005;115:496-506.
  33. Pennington JAT, Douglass JS. Bowes and Church’s Food Values of Portions Commonly Used. 18th ed. Baltimore, Md: Lippincott Williams & Wilkins; 2005.
  34. Lucassen PL, Assendelft WJ, van Eijk JT, Gubbels JW, Douwes AC, van Geldrop WJ. Systematic review of the occurrence of infantile colic in the community. Arch Dis Child. 2001;84:398–403.
  35. Jarvinen KM, Makinen-Kiljunen S, Suomalainen H. Cow’s milk challenge through human milk evoked immune responses in infants with cow’s milk allergy. J Pediatr. 1999;135:506-512.
  36. Paronen J, Bjorksten B, Hattevig G, Akerblom HK, Vaarala O. Effect of maternal diet during lactation on development of bovine insulin-binding antibodies in children at risk for allergy. J Allergy Clin Immunol. 2000;106:302-306.
  37. Sampson HA. Food allergy. Part 1: immunopathogenesis and clinical disorders. J Allergy Clin Immunol. 2004;113:805–819.
  38. Host A. Frequency of cow’s milk allergy in childhood. Ann Allergy Asthma Immunol. 2002;89(Suppl 1):33-37.
  39. Iacono G, Cavataio F, Montalto G, et al. Intolerance of cow’s milk and chronic constipation in children. N Engl J Med. 1998;339:1100-1104.
  40. Egger J, Carter CM, Wilson J, Turner MW. Is migraine food allergy? A double-blind controlled trial of oligoantigenic diet treatment. Lancet. 1983;2:865-869.
  41. Mansfield LE, Vaughan TR, Waller SF, Haverly RW, Ting S. Food allergy and adult migraine; double-blind and mediator confirmation of an allergic etiology. Ann Allergy. 1985;55:126-129.
  42. Kjeldsen-Kragh J, Haugen M, Borchgrevink CF, et al. Controlled trial of fasting and one-year vegetarian diet in rheumatoid arthritis. Lancet. 1991; 338:899-902.
  43. Hicklin JA, McEwen LM, Morgan JE. The effect of diet in rheumatoid arthritis. Clin Allergy. 1980;10:463.
  44. Panush RS, Carter RL, Katz P, et al. Diet therapy for rheumatoid arthritis. Arth Rheum. 1983;26:462-471.
  45. Skoldstam L. Fasting and vegan diet in rheumatoid arthritis. Scand J Rheumatol. 1986;15:219-223.
  46. Kjeldsen-Kragh J, Haugen M, Borchgrevink CF, Forre O. Vegetarian diet for patients with rheumatoid arthritis—status: two years after introduction of the diet. Clin Rheum. 1994;13:475-482.
  47. McDougall J, Bruce B, Spiller G, et al. Effects of a very low-fat, vegan diet in subjects with rheumatoid arthritis. J Altern Complement Med. 2002;8:71-75.
  48. Adebamowo CA, Spiegelman D, Danby FW, et al. High school dietary dairy intake and teenage acne. J Am Acad Dermatol. 2005;52:207-214.
  49. Adebamowo, CA, D Spiegelman, CS Berkey, et al. Milk consumption and acne in adolescent girls. Dermotol Online J. 2006;12:1.
  50. Adebamowo CA, Spiegelman D, Berkey CS, et al. Milk consumption and acne in teenaged boys. J Am Acad Dermatol. 2008;58:787-793.
  51. U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. 2010. USDA National Nutrient Database for Standard Reference, Release 23. Nutrient Data Laboratory Home Page
  52. Rollinger, M. Milch besser nicht; JouVerlag 2010
  53. Hegsted DM. Calcium and osteoporosis. J. Nutr. 116; 1986: 2316-2319
  54. Warensjö E, Byberg L, Melhus H, Gedeborg R, Mallmin H, Wolk A, Michaëlsson K. Dietary calcium intake and risk of fracture and osteoporosis: prospective longitudinal cohort study. BMJ. 2011 May 24;342:d1473.
  55. Cumming RG, Klineberg RJ. Case-control study of risk factors for hip fractures in the elderly. Am J pidemiol. 1994;139:493-503.
  56. Seely in International Journal Of Cardiology, 2002, Dec., 86(2-3), S. 259-263; Moss und Freed in International Journal Of Cardiology, 2003, Feb., 87(2-3), S. 203-216
  57. GLOBOCAN 2000, Lyon, International Agency for Reasearch on cancer – IARCPress, 2001: http://www.iarc.fr/
  58. Li XM et al. In Medical Hypotheses, 2003, Feb., 60(2), S. 268-275
  59. Brinkmann MT et al: Consumption of animal products, their nutrient components and postmenopausal circulating steroid hormone concentrations; Eur J Clin Nutr. 2009 Nov 11.
  60. Chan J.M., Stampfer M.J., Ma J. et al. Dairy products, calcium, and prostate cancer risk in the Physicians’ Health Study. Am J Clin Nutr 2001; 74(4): S. 549-554
  61. Chan J.M., Giovannucci E., Andersson S.O. et al. Dairy products, calcium, phosphorous, vitamin D, and risk of prostate cancer (Sweden). Cancer Causes Control 1998; 9(6): S. 559-566
  62. Gunnell u. a. in: British Journal Of Cancer, Jun.2, 2003, 88(11), S. 1682-1686.
  63. Van der Pols JC, Bain C, Gunnell D, Smith GD, Frobisher C, Martin RM. Childhood dairy intake and adult cancer risk: 65-y follow-up of the Boyd Orr cohort. Am J Clin Nutr. 2007; 86(6):1722-1729.
  64. Campbell T.C., China Study, Benbella books, 2004
  65. Tard A et al: Dioxins, furans and dioxin-like PCBs: Occurrence in food and dietary intake in France; Food Addit Contam. 2007 Sep; 24(9): 1007-17
  66. J. Agric. Food Chem., 2011, 59 (9), pp 5125–5132, DOI: 10.1021/jf200364w, Publication Date (Web): April 6, 2011
  67. http://www.bag.admin.ch/themen/lebensmittel/04861/04911/ in PDF: PCB und Dioxine in Lebensmitteln vom 8. Okt. 2013; zuletzt abgerufen am 08.09.2014
  68. Virtanen et al. In Diabetologigia, 1994, Apr., 37(4),S. 381ff.
  69. Karjalainen et al. In Scandinavian Jounal of Immunology, 1994, Dec., 40(6) S. 623 ff.
  70. Nilsson et al. In American Jounal Of Clinical Nutrition, 2004, Nov., 80(5), S. 1246 – 1253; 71. Hoppe et al. In European Journal Of Clinical Nutrition, 2005, Mar., 59(3), 393-398
  71. Dosch et al., University of Toronto in Journal Of Immunology, 2001, Apr. 1, 166(7), S. 4751-4756
  72. Guggenmoos et al. In Journal Of Immunology , 2004, Jan. 1, 172(1), S. 661-668
  73. McCarty und Zimmet in International Diabetes Institut, Diabetes, 1994 to 2010
  74. Canete R et al: Development of insulin resistance and its relation to diet in the obese child; Eur J Nutr. 2007 Jun; 46(4): 181-7
  75. Matthews VL, Wien M, Sabaté J. The risk of child and adolescent overweight is related to types of food consumed. Nutr J. 2011;10:71.
  76. Annals Of Neurology. 2002, Dec., 52(6), S. 793-801; und etliche weitere Veröffentlichungen
  77. Food combination and Alzheimer disease risk: a protective diet. Gu Y, Nieves JW, Stern Y, Luchsinger JA, Scarmeas N. The Taub Institute for Research in Alzheimer's Disease and the Aging Brain, Columbia University, New York, NY, USA.
  78. Danby in Journal Of The American Academy Of Dermatology, 2005, 52, S. 360-362
  79. Papakonstantinou E. et al: Food GroupConsumption and Glycemic Control in People With and Without Type-2-Diabetes, The ATTICA study; Diabetes Care 28: 2539-2540, 2005 metabolism, and insulin sensitivity, Am J Med. 2005 Sep; 118(9):991-7
  80. Dairy products and risk of hepatocellular carcinoma: The European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition; Duarte-Salles T., Fedirko V., Stepien M., Trichopoulou A., Bamia C., Lagiou P., Lukanova A., Trepo E., Overvad K., Tjonneland A., Halkjaer J., Boutron-Ruault M.C., Racine A., Cadeau C., Kuhn T., Aleksandrova K., Trichopoulos D., Tsiotas K., Boffetta P., Palli D., Pala V., Tumino R., Sacerdote C., Panico S., Bueno-de-Mesquita H.B., Dik V.K., Peeters P.H., Weiderpass E., Torhild Gram I, Hjartaker A., Ramon Quiros J., Fonseca-Nunes A., Molina-Montes E., Dorronsoro M., Navarro Sanchez C., Barricarte A., Lindkvist B., Sonestedt E., Johansson I., Wennberg M., Khaw K.T., Wareham N., Travis R.C., Romieu I., Riboli E., Jenab M.; Int J Cancer. 2014 Oct 1;135(7):1662-72. doi: 10.1002/ijc.28812. Epub 2014 Mar 7.
  81. Hagen, T. und S. Waldeck (2014). Using Panel Econometric Methods to Estimate the Effect of Milk Consumption on the Mortality Rate of Prostate and Ovarian Cancer. Research Institute for Business and Law, Working Paper Series: Business and Law 3, Frankfurt a.M.
  82. Melnik BC et al. Milk is not just food but most likely a genetic transfection system activating mTORC1 signaling for postnatal growth. Nutr J 2013, 12: 103
  83. Zoncu R et al. mTOR: from growth signal integration to cancer, diabetes and ageing. Nat Rev Mol Cell Biol 2011, 12:21-35
  84. Melnik BC, Schmitz G. Role of insulin, insulin-like growth factor-1, hyperglycaemic food and milk consumption in the pathogenesis of acne vulgaris. Exp Dermatol 2009, 18:833-841
  85. Qin LQ et al. Milk consumption and circulating insulin-like growth factor-I level: a systematic literature review. Int J Food Sci Nutr 2009, 60 Suppl 7:330-340
  86. Rich-Edwards JW et al. Milk consumption and the prepubertal somatotropic axis. Nutr J 2007, 6:28
  87. The Endogeneous Hormones and Breast Cancer Collaborative Group. Insulin-like growth factor 1 (IGF1), IGF binding protein 3 (IGFBP3), and breast cancer risk: pooled individual data analysis of 17 prospective studies. Lancet Oncol 2010, 11: 530-542
  88. Chen W et al. Phenotypes and genotypes of insulin-like growth factor 1, IGF-binding protein-3 and cancer risk: evidence from 96 studies. Eur J Hum Genet 2009, 17:1668-1675
  89. Arnberg K et al. Skim milk, whey, and casein increase body weight and whey and casein increase the plasma C-peptide concentration in overweight adolescents. J Nutr 2012, 142:2083-2090
  90. Yamin HB et al. Long-term commercial cow's milk consumption and its effects on metabolic parameters associated with obesity in young mice. Mol Nutr Food Res 2014, 58:1061-1068
  91. Hoppe C et al. High intakes of milk, but not meat, increase s-insulin and insulin resistance in 8-year-old boys. Eur J Clin Nutr 200, 59:393-398
  92. Melnik BC. Leucine signaling in the pathogenesis of type 2 diabetes and obesity. World J Diabetes 2012, 3:38-53
  93. Krokowski D et al. A self-defeating anabolic program leads to β-cell apoptosis in endoplasmic reticulum stress-induced diabetes via regulation of amino acid flux. L Biol Chem 2013, 288:17202-17213
  94. Song Y et al. Whole milk intake is associated with prostate cancer-specific mortality among U.S. male physicians. J Nutr 2013, 143:189-196
  95. Sluijs I et al. The amount and type of dairy product intake and incident type 2 diabetes: results from the EPIC-InterAct Study. Am J Clin Nutr 2012, 96:382-390
  96. Melnik BC, Schmitz G. Metformin: an inhibitor of mTORC1 signaling. J Endocrinol Diabetes Obes 2014, 2:1029
  97. Caccamo A et al. mTOR regulates tau phosphorylation and degradation: implications for Alzheimer´s disease and other tauopathies. Aging Cell 2013, 12:370-380
  98. Kyrozis A et al. Dietary and lifestyle variables in relation to incidence of Parkinson's disease in Greece. Eur J Epidemiol 2013, 28:67-77
  99. Jiang W et al. Dairy foods intake and risk of Parkinson´s disease: a dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. Eur J Epidemiol 2014, June 4
  100. Di Landro A et al. Family history, body mass index, selected dietary factors, menstrual history, and risk of moderate to severe acne in adolescents and young adults. J Am Acad Dermatol 2012, 67:1129-1135
  101. Burris J et al. Relationships of self-reported dietary factors and perceived acne severity in a cohort of New York young adults. J Acad Nutr Diet 2014, 114:384-392
  102. Melnik BC et al. Acne: risk indicator for increased body mass index and insulin resistance. Acta Derm Venereol 2013, 93:644-649
  103. Allen NE et al. Animal foods, protein, calcium and prostate cancer risk: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Br J Cancer 2008, 98:15741582
  104. Song Y et al. Whole milk intake is associated with prostate cancer-specific mortality among U.S. male physicians. J Nutr 2013, 143:189-196
  105. Hsieh AC et al. The translational landscape of mTOR signalling steers cancer initiation and metastasis. Nature 2012, 485:55-61; Melnik BC et al. The impact of cow´s milk-mediated mTORC1-signaling in the initiation and progression of prostate cancer. Nutr Metab (Lond) 2012, 9:74
  106. Torfadottir JE et al. Milk intake in early life and risk of advanced prostate cancer. Am J Epidemiol 2012, 175:144-153
  107. Sutcliffe S et al. Acne and risk of prostate cancer. Int J Cancer 2007, 121:2688-2692
  108. Michaelsson K et al. Long term calcium intake and rates of all cause and cardiovascular mortality: community based prospective longitundinal study. BMJ 2013, 346:f228
  109. Feskanich D et al. Milk consumption during teenage years and risk of hip fractures in older adults. JAMA 2014, 168:54-60
  110. Weber M et al. Lower protein content in infant formula reduces BMI and obesity risk at school age: follow-up of a randomized trial. Am J Clin Nutr 2014, 99:1041-1051
  111. Brüske I et al. Body mass index and incidence of asthma in children. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2014, 14:155-160
  112. Bar-Peled L, Sabatini DM. Regulation of mTORC1 by amino acids. Trends Cell Biol 2014, 24:400-406
  113. Melnik BC. Excessive leucine-mTORC1-signalling of cow milk-based infant formula: the missing link to understand early childhood obesity. J Obes 2012, 2012:197653
  114. Melnik BC. The potential mechanistic link between allergy and obesity development and infant formula feeding. Allergy Asthma Clin Immunol 2014, 10:37
  115. Johnson SC et al. mTOR is a key modulator of ageing and age-related disease. Nature 2013, 493:338-345
  116. Xu S et al. mTOR signaling from cellular senescence to organismal aging. Aging Dis 2014, 5:263-273
  117. Cordain L et al. Acne vulgaris: a disease of Western civilization. Arch Dermatol 2002, 138:1584-1590; Lindeberg S et al. Low serum insulin in traditional Pacific Islanders – the Kitava Study. Metabolism 1999, 49:1216-1219
  118. Aune D, Rosenblatt DAN, Chan DSM, et al. Dairy products, calcium, and prostate cancer risk: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Am J Clin Nutr. 2015;101:87-
  119. http://www.healthline.com/health-news/low-fat-vegan-diet-may-ward-off-ms-fatigue-050614 (zuletzt abgerufen am 04.01.2015)
Bild

"If the biggest problem that you're having in the twenty-first century involves
what other people's genitals look like, and what they're doing with those genitals
in the presence of other consenting adults, you may need to reevaluate your
priorities." - Forrest Valkai


("Wenn das größte Problem, das du im 21. Jahrhundert hast, darin besteht, wie
anderer Leute Genitalien aussehen und was diese damit in Gegenwart anderer
Erwachsener mit deren Einverständnis machen, musst du möglicherweise deine
Prioritäten neu bewerten.")

Bild
Benutzeravatar
almafan
König
König
 
Beiträge: 1956
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 19:11

von Anzeige » Mo 2. Mär 2015, 14:37

Anzeige
 

Re: Milch

Beitragvon almafan » Mo 2. Mär 2015, 14:39

Über Milch und Milchprodukte

Teil 1: Krebs, Diabetes, Übergewicht, Akne und Osteoporose

  • Milch ist ein Signalsystem zwischen Mutter und Baby, um das Wachstum für kurze Zeit zu fördern
  • Milch aktiviert dabei das Enyzm mTOR, welches das Zellwachstum massiv fördert
  • durch ständige Erhöhung von mTOR Krebs, Diabetes, Übergewicht, Akne (Studie #83)
  • erhöhter mTOR Wert gemeinsames Merkmal aller Zivilisationskrankheiten (Studien #116 und #117)
  • IGF1 ist das stärkste Wachstumshormon im menschlichen Organismus, höchster Wert in Pupertät, verursacht Akne
  • IGF1 auch in Milch enthalten, stimuliert obendrein nachweislich die Bildung von IGF1 in der Leber des Menschen (Studie #86 und #87)
  • IGF1 wiederum aktiviert das Enzym mTOR
  • erhöhte IGF1-Werte stehen in gesicherten Verbindung zu Brust- und Prostatakrebs (Studie #88 und #89)
  • bei Neugeborenem also sinnvoller, wenn "kurzdauernder" Mechanismus für Wachstum
  • bei Dauerstimulation gesundheitsgefährdend oder -schädigend
  • Überprüfung, im Jahr 2005, veröffentlicht in medizinischen Fachzeitschrift für Kinderheilkunde "Pediatrics", zeigt keinen Nutzen für Knochenbau (Studie #1)
  • "Harvard Nurses’ Health Study" (Studie #2), umfasste mehr als 72.000 Frauen über 18 Jahre, keine schützende Wirkung auf Frakturrisiko
  • doppelt so hohes Risiko für Stressfrakturen (Studie #3)
  • Kalzium tatsächlich wichtig für Knochenbau, steigende Aufnahme jenseits von etwa 600 mg pro Tag verbessert aber nichts, kann sogar verschlechtern (Studie #2, #54, #55 und #110)
  • 600 mg Kalzium lassen sich auch leicht ohne Milchprodukte oder Kalziumpräparate erreichen (z. B. Grünkohl, Brokkoli und anderes grünblättriges Gemüse und Bohnen)
  • sportliches Training hat große Wirkung auf Knochendichte (Studie #4, #5 und #6)
  • Risiko von Osteoporose vermindern: Natrium reduzieren (Studie #7), mehr Obst und Gemüse (Studie #7 und #8), Sport (Studie #5 und #9)
  • die Länder, in denen am meisten Milch und Milchprodukte verzehrt werden, weisen die höchsten Raten an Osteoporose auf und umgekehrt (Studie #52)
  • übermässiger und kontinuierlicher Kalziumkonsum beeinträchtigt wahrscheinlich die Regulationsfähigkeit des Körpers, wie viel und wann er Kalzium in den Knochen einsetzt (Studie #53)

Teil 2: Fettgehalt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Milchprodukte einschliesslich Käse, Eis, Milch, Butter und Joghurt beinhalten erhebliche Mengen an Cholesterin (Studie #10)
  • Milchprodukte einschliesslich Käse, Eis, Milch, Butter und Joghurt sind die hauptsächliche Quelle für gesättigte Fettsäuren (Studie #10)
  • hoher Gehalt an Fett und gesättigten Fettsäuren erhöht das Risiko von Herzerkrankungen
  • Bluthochdruck (Risikofaktor für Herzerkrankungen) kann signifikant gesenkt werden, wenn auf tierische Produkte verzichtet wird (Studie #11 und #12)
  • in Kombination mit genügend Bewegung, ohne Zigaretten und einem vernünftigen Umgang mit Stress kann Herzerkrankungen sogar rückgängig machen (Studie #13 und #14)
  • schwedische Studie des Karolinska-Instituts an 61.433 Frauen konnte zeigen, durch eine hohe Kalziumzufuhr von mehr als 1400 mg pro Tag (was durch Milchprodukte leicht erreicht werden kann), erhöhtes Risiko für eine tödliche Herz-Kreislauferkrankung (Studie #109)

Teil 3: Krebs
  • Prostatakrebs und Brustkrebs vermutlich auf der Erhöhung des Hormons IGF-I ("Insulin-like growth factor") beruhen (Studie #15, #18 und #19, sowie #60, #61, #62 und #119 (letztere Metastudie bestehend aus 32 Einzelstudien))
  • es ist dabei irrelevant ob es sich um fettarme Milch handelt oder nicht (Studie #18)
  • IGF-I ist in Kuhmilch, wird in Personen mit regelmäßigem Milchkonsum nachgewiesen (Studie #16 und #17)
  • multizentrischen Studie der Universität Oxford über einen Zeitraum von 8,7 Jahren mit insgesamt 142.251 Männern zeigt, dass Milcheiweiss das Risiko für Prostatakrebs erheblich steigert (Studie #104, ebenso Physicians Health Study mit 21.660 Ärzten (Studie #105))
  • Aktivierung von mTOR ist ein zentraler Punkt bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Prostatakrebs (Studie #106)
  • täglicher Milchkonsum bis zum 20. Lebensjahr steigert das Risiko für ein aggressiv verlaufendes Prostatakarzinom um das 3-fache (Studie #107)
  • an Prostatakrebs erkrankte Männer häufig in jungen Jahren von Akne betroffen, beides durch erhöhte Stimulation von mTOR durch Milchkonsum (Studie #108)
  • etwa 65 % der Östrogene, die mit der Nahrung aufgenommen werden, stammen aus Milchprodukten (Studie #20)
  • Östrogene (und deren Metabolite) sind ein Risikofaktor für Brust-, Eierstock- und Prostatakrebs (Studie #20)
  • 15 verschiedene Östrogen-Metabolite in verschiedenen Milchprodukten, keine nennenswerten Mengen von Östrogen-Metaboliten in Sojamilch (Studie #20)
  • Milchzucker wird im Körper in den Zucker Galaktose umgewandelt, dieser giftig für die Zellen des Eierstocks (Studie #21, #22 und #23)
  • WHO-Zahlen über die Brustkrebshäufigkeit weltweit decken sich mit denen über die Höhe des Milchkonsums (Studie #57)
  • Brustkrebshäufigkeit in Japan parallel zum Milch- und Milchproduktekonsum gestiegen (Studie #58)
  • durch höheren Verzehr von Fleisch sowie von Milchprodukten die Konzentration der Steroidhormone erhöht, Steroidhormone sind z. B. eng mit dem Risiko für Brustkrebs und Prostatakrebs assoziiert (Studie #59)
  • Krebsrisiko bei Kindern, die Milch und Milchprodukte konsumierten später die Darmkrebsrate um fast das Dreifache erhöht (unabhängig davon, ob Fleisch, Früchte, Gemüse konsumiert wurden und auch unabhängig von den sozioökonomischen Indikatoren) (Studie #63)
  • 477.206 Personen, die an der "European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition" Studie für durchschnittlich 11 Jahre teilnahmen, zeigt zwischen Leberkrebs und dem Konsum von Milch und Käse (Studie #81)
  • ansonsten wertvolle Nährstoffe wie Kalzium und Protein in Milch in gesundheitsschädlichen und krebsfördernden Dosen vorhanden; in milchfreienprodukten paradoxerweise aber kein negativer Effekt oder sogar Schutzfunktion vor Leberkrebs (Studie #81)
  • Daten der World Health Organization (WHO) sowie der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) zeigen kausalen Zusammenhang zwischen Milchkonsum und der Mortalität durch Prostatakrebs und Eierstockkrebs, basierend auf bis zu 50 Ländern und deren jährlichen Mortalitätsraten aufgrund von Prostatakrebs und Eierstockkrebs im Zeitraum 1990 bis 2008 sowie jährlichen Ernährungsdaten dieser Länder von 1961 bis 2008 (Studie #82)

Teil 4: Laktose-Intoleranz, Vitamin D und Verunreinungen in der Milch
  • viele Wissen gar nicht, dass sie laktose-intolerant sind (Studie #24) und leiden unter folgenden Symptomen: gastrointestinale Beschwerden, Durchfall und Blähungen (Studie #26)
  • diesen Personen fehlt das Enzym Laktase, das den Milchzucker Laktose verdaut; viele verlieren diese Fähigkeit im Laufe des Erwachsenwerden (Studie #26)
  • oft wird behauptet, Milch enthalte viel Vitamin D; täglicher Bedarf an Vitamin D durch 15 Minuten Sonnenbestrahlung abdeckbar (je dunkler der Hauttyp desto länger die erforderliche Zeit) (http://de.wikipedia.org/wiki/Cholecalciferol#Vitamin.C2.A0D_in_Nahrungsmitteln, Studie #27)
  • enthält Verunreinigungen, von Pestiziden bis hin zu Medikamenten, polychlorierte Biphenyle (PCB) und Dioxine, von Natur aus Hormone und Wachstumsfaktoren, darüberhinaus in einigen Ländern (legal und illegal) zusätzlich synthetische Hormone wie rekombinantes Rinder-Wachstumshormon (rBGH) (Studie #28 und #29)
  • Überzüchtung der Milchkuh führt zu schmerzhaften Mastitis (bakterielle Entzündung) oder anderweitige Entzündungen der Brustdrüsen, dadurch auch Eiter in Milch, Behandlung durch Einsatz von Antibiotika, deshalb Antibiotika-Spuren in Milch (Studie #29)
  • diese Toxine verlassen Körper nicht einfach und reichern sich an, beeinträchtigen Immun- und das Fortpflanzungssystem (Studie #29)
  • tierisches Eiweiß gilt als eines der am stärksten das Krebswachstum fördernden Faktoren (Studie #64)
  • Toxinaufnahme liegt nach Fisch (48%) auf zweitem Platz (34%) (Studie #65)
  • in jeder Milch 20 synthetische, pharmakologisch aktive Substanzen: Antibiotika, nichtsteroidale Antiphlogistika, Schmerzmittel, Antiepileptika, Konservierungsstoffe, Lipidsenker, Beta-Blocker und synthetische Geschlechtshormone (Studie #66)
  • laut Untersuchung des Schweizer Bundesamts für Gesundheit (BAG) stammen 92 % aller Giftstoffe in der Nahrung (Dioxine und PCB) aus Tierprodukten, größter Einzelposten sind Milch und Milchprodukte mit 54 % (Studie #67)

Teil 5: Diabetes und Multiple Sklerose, Fettleibigkeit, Herzerkrankungen, Asthma und Eisenmangel
  • insulinabhängige Typ I Diabetes (in der Kindheit einsetzend) ist mit dem Verzehr von Milchprodukten verbunden (Studie #30, #31, #68 und #69)
  • Zusammenhang zwischen hohem Milchkonsum und Altersdiabetes (Studie #70, #71, #74 und #80)
  • Milchkonsum löst nach etwa 20 Minuten eine Insulinausschüttung aus, fortgesetzte Stimulierung der Insulinausschüttung durch Milch kann zum Absterben der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse führen (Studie #93, #94, #95 und #96)
  • Zusammenhang zwischen Milch-Diabetes und Multipler Sklerose aufgrund gleichartiger Immunmechanismen ist sehr wahrscheinlich (Studie #72 und #73)
  • hohe Milcheiweisszufuhr durch industrielle Säuglingsnahrung steigert das Wachstum der Kinder und fördert ein Übergewicht der Kinder bis ins Schulalter (Studie #75, #76 und #111)
  • beschleunigtes frühkindliches Wachstum geht mit einem erhöhten Asthmarisiko einher (Studie #112)
  • "Amerikanische Akademie für Kinderkrankheiten" empfiehlt, Kleinkindern unter einem Jahr keine Kuhmilch zu geben, da Wahrscheinlichkeit auf Eisenmangel hoch (Studie #32 und #33)
  • Kuhmilch oft der Grund für Koliken (Studie #34)
  • auch erhöhtes Risiko für Koliken, wenn stillende Mutter Kuhmilch zu sich nimmt (Studie #35 und #36)
  • ein Teil der Lebensmittelallergien kann scheinbar auf Milchkonsum zurück geführt werden (Studie #37 und #38)
  • Verstopfung, wunder Po und Schmerzen beim Stuhlgang bei Säuglingen auf Milchkonsum zurückzuführen (Studie #39)

Teil 6: Schmerzen, Rheuma, Migräne, Akne, Alzheimer, Demenz und Parkinson
  • bei rheumatoider Arthritis (RA) und Migräne ist es möglich, die Schmerzen durch das Weglassen von Milchprodukten zu verringern (zwischen 20 und 50 % der Patienten eine Verringerung oder sogar eine Beseitigung ihrer Migräne) (Studie #40 und #41)
  • Hälfte der Patienten mit Arthritis kann von einer veganen Ernährung profitieren (Studie #42, #43, #44, #45, #46 und #47)
  • überhöhte mTOR-Aktivität an den Talgdrüsen auf Milchkonsum zurückzuführen (Studie #48 (retrospektive Studie mit 47.355 Frauen), #49 (prospektive Studie mit 6.094 Mädchen), #50, #79, #101, #102, #103 und #118)
  • Milch und Milchprodukte erhöhen das Alzheimer Risiko (Studie #78)
  • bekanntlich tritt Alzheimer bei Diabetikern deutlich häufiger auf, wobei der Milchkonsum im Zusammenhang mit dem Diabetesrisiko steht
  • eine hohe Aktivität von mTOR scheint der Alzheimer-Erkrankung massgeblich zugrunde zu liegen (Studie #98)
  • das Risiko an Parkinson zu erkranken ist für Männer mit täglichem mehrfachem Milchkonsum erheblich erhöht (Studie #77, #99 und #100)

Teil 7: Fettleibigkeit und Kalorien
  • Fettleibigkeit ist ein Risikofaktor für eine Reihe von chronischen Erkrankungen
  • Cola ist als Zucker- und Kalorienbombe bekannt, enthält soviele Kalorien wie Magermilch (Milch 2% mehr, Vollmilch 50% mehr) (Studie #51)
  • Wissenschaftler der Universität Kopenhagen konnten nachweisen, dass der tägliche Konsum von 1 Liter Magermilch über 12 Wochen den Body Mass Index (BMI) von übergewichtigen Jugendlichen weiter steigerte (Studie #90)
  • vermehrte Aktivierung von mTOR steigert die Bildung von Fettzellen mit einem nachfolgend erhöhten Risiko für Übergewicht und hemmt die Bildung regulatorischer Immunzellen mit nachfolgend erhöhtem Allergierisiko (Studie #114 und #115)

Kurzum:
Milch und Milchprodukte sind nicht nur in der Ernährung überflüssig, sondern können sogar sehr gesundheitsschädlich sein. Am besten ist eine gesunde Ernährung mit Getreide, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und angereicherten Lebensmitteln wie Getreide und Säften. Diese nährstoffreichen Lebensmittel sorgen dafür, dass Sie genügend Kalzium, Kalium, Riboflavin und Vitamin D mit Leichtigkeit aufnehmen und keine gesundheitlichen Risiken eingehen.
Bild

"If the biggest problem that you're having in the twenty-first century involves
what other people's genitals look like, and what they're doing with those genitals
in the presence of other consenting adults, you may need to reevaluate your
priorities." - Forrest Valkai


("Wenn das größte Problem, das du im 21. Jahrhundert hast, darin besteht, wie
anderer Leute Genitalien aussehen und was diese damit in Gegenwart anderer
Erwachsener mit deren Einverständnis machen, musst du möglicherweise deine
Prioritäten neu bewerten.")

Bild
Benutzeravatar
almafan
König
König
 
Beiträge: 1956
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 19:11

Soja

Beitragvon almafan » Di 12. Mai 2015, 12:49

Soja - Die böse Bohne!

Ich war einkaufen. Ja ... ich war einkaufen. Ich hatte jemanden dabei, der sich dazu äußerte, dass sie sich nicht mehr an den Diskussionen beteiligen wird, welches Lebensmittel doof ist und welches nicht. Wenn sie alle Lebensmittel weglasse, die Krankheiten hervorrufen können, dann könnte sie bald gar nichts mehr essen. Damit antwortete sie auf einen Vermerk von mir, dass ich Milch und Milchprodukte versuche zu vermeiden, weil ernste gesundheitliche Bedenken durch zig Studien aufgetaucht sind. Das ist aber gar nicht immer so einfach, denn Milch wird als Molkepulver und Co gern auch in Lebensmitteln "versteckt", in denen man sie nicht vermuten würde: Zwieback zum Beispiel oder "rein pflanzlicher" Margarine.

Ein "Dam! Dam! Daaam!" ist also durchaus angebracht.

Kurzum: "Soja macht ja auch Krebs." So in etwa lässt sich Aussage herunterbrechen.

Ohne es vorweg zu nehmen: Das heißt im Umkehrschluss, wenn ich eine gesundheitsschädliche Ware als solche identifiziere, kann ich diese trotzdem weiter geniesen, weil andere Sachen ja auch giftig sein können. Super. Es ist also besser, nicht zu fragen und zwei Gifte zu schlucken, als wenigstens eines weg zulassen?

Die Frage, die sich mir aber unweigerlich stellt: "Ist Soja überhaupt ungesund?"

Sie werden ja seit langer Zeit als gesundes und alternatives Lebensmittel offeriert. Es gibt Tofu, Sojamilch, Sojabrot, Soja-Fleischimitat Sojaschnitzel und offenbar kann man aus der Bohne alles mögliche herstellen. Sogar als Welternährungslösung wird es gepriesen. Mitlerweile ist Soja das Aushängeschild für Vegetarier und Veganer geworden, ja quasi zum Inbegriff. Dabei ist Soja bereits auch in Lebensmitteln angelangt, die der Carnivori (Fleischessender) ebenfalls vertilgt.

Literatur / Studien / Referenzen:

  1. Ishizuki Y, Hirooka Y, Murata Y, Togashi K: The effects on the thyroid gland of soybeans administered experimentally in healthy subjects. Nihon Naibunpi Gakkai Zasshi 67 (5), 622-9, 1991 [Article in Japanese]
  2. Foth D: Der Stellenwert von Phytoestrogenen in der Therapie des klimakterischen Syndroms. J Menopause, 10 (1), 13-20, 2003
  3. Messina M, Messina V: The role of soy in vegetarian diets. Nutrients 2 (8), 855-88, 2010
  4. Messina M, Redmond G: Effects of soy protein and soybean isoflavones on thyroid function in healthy adults and hypothyroid patients: a review of the relevant literature. Thyroid 16, 249-58, 2006
  5. Marini H, Polito F, Adamo EB, Bitto A et al.: Update on genistein and thyroid: an overall message of safety. Front Endocrinol (Lausanne) 3, 94, 2012
  6. BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung): Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko. Aktualisierte Stellungnahme Nr. 039/2007 vom 3. April 2007
  7. Horn-Ross PL, Hoggatt KJ, Lee MM: Phytoestrogens and thyroid cancer risk: the San Francisco Bay Area thyroid cancer study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 11 (1), 43-9, 2002
  8. Fitzpatrick M: Soy formulas and the effects of isoflavones on the thyroid. N Z Med J 113 (1103), 24-6, 2000
  9. Balk E, Chung M, Chew P, Ip S et al.: Effects of Soy on Health Outcomes. Evidence Report/Technology Assessment No. 126. Agency for Healthcare Research and Quality, Rockville 2005
  10. Dees C, Foster JS, Ahamed S, Wimalasena J: Dietary estrogens stimulate human breast cells to enter the cell cycle. Environ Health Perspect 105 (Suppl 3), 633-6, 1997
  11. Helferich WG, Andrade JE, Hoagland MS: Phytoestrogens and breast cancer: A complex story. Inflammopharmacology 16, 219-26, 2008
  12. Liu X, Suzuki N, Santosh Laxmi YR, Okamoto Y, Shibutani S: Anti-breast cancer potential of daidzein in rodents. Life Sci 91 (11-12), 415-9, 2012
  13. Ono M, Koga T, Ueo H, Nakano S: Effects of dietary genistein on hormone-dependent rat mammary carcinogenesis induced by ethyl methanesulphonate. Nutr Cancer 64 (8), 1204-10, 2012
  14. Wu AH, Lee E, Vigen C: Soy isoflavones and breast cancer. Am Soc Clin Oncol Educ Book 102-6, 2013
  15. Grace PB, Taylor JI, Low YL, Luben RN et al.: Phytoestrogen concentrations in serum and spot urine as biomarkers for dietary phytoestrogen intake and their relation to breast cancer risk in European prospective investigation of cancer and nutrition-norfolk. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 13 (5), 698-708, 2004
  16. Wu AH, Yu MC, Tseng CC, Pike MC: Epidemiology of soy exposures and breast cancer risk. Br J Cancer 98 (1), 9-14, 2008
  17. Wada K, Nakamura K, Tamai Y, Tsuji M et al.: Soy isoflavone intake and breast cancer risk in Japan: From the Takayama study. Int J Cancer 133 (4), 952-60, 2013
  18. Korde LA, Wu AH, Fears T, Nomura AM et al.: Childhood soy intake and breast cancer risk in Asian American women. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 18 (4), 1050-9, 2009
  19. Zhang YF, Kang HB, Li BL, Zhang RM: Positive Effects of Soy Isoflavone Food on Survival of Breast Cancer Patients in China. Asian Pac J Cancer Prev 13 (2), 479-82, 2012
  20. Messina M, Wu AH: Perspectives on the soy-breast cancer relation. Am J Clin Nutr 89 (5), 1673S-1679S, 2009
  21. White LR, Petrovich H, Ross GW, Masaki K et al.: Brain Aging and Midlife Tofu Consumption. J Am Coll Nutr 19 (2), 242-55, 2000
  22. Guo C, Wilkens LR, Maskarinec G, Murphy S: Examining associations of brain aging with midlife tofu consumption. J Am Coll Nutr, 19 (4), 467-8, 2000
  23. Grodstein F, Mayeux R, Stampfer MJ: Tofu and cognitive function: food for thought. J Am Coll Nutr 19 (2), 207-9, 2000
  24. Hogervorst E, Sadjimim T, Yesufu A, Kreager P, Rahardjo TB: High tofu intake is associated with worse memory in elderly Indonesian men and women. Dement Geriatr Cogn Disord 26 (1), 50-7, 2008
  25. Hogervorst E, Mursjid F, Priandini D, Setyawan H et al.: Borobudur revisited: soy consumption may be associated with better recall in younger, but not in older, rural Indonesian elderly. Brain Res 1379, 206-12, 2011
  26. Kreijkamp-Kaspers S, Kok L, Grobbee DE, de Haan EH et al.: Effect of soy protein containing isoflavones on cognitive function, bone mineral density, and plasma lipids in postmenopausal women: a randomized controlled trial. JAMA 292 (1), 65-74, 2004
  27. Fournier LR, Ryan Borchers TA, Robison LM, Wiediger M et al.: The effects of soy milk and isoflavone supplements on cognitive performance in healthy, postmenopausal women. J Nutr Health Aging 11 (2), 155-64, 2007
  28. DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung): DGE-Stellungnahme: Gesundheitliche Risiken bei Sojaverzehr. (http://www.dge.de/modules.php?name=News ... le&sid=293) (abgerufen 20.10.2013) 2001
  29. North American Menopause Society: The role of soy isoflavones in menopausal health: report of The North American Menopause Society. Menopause 18 (7), 732-53, 2011
  30. BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung): Fragen und Antworten zur Sicherheit von isoflavonhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln und ergänzenden bilanzierten Diäten. Ergebnisprotokoll eines Expertengesprächs im BfR am 5. Juni 2008
  31. Henkel: Soy: Health Claims for Soy Protein, Questions About Other Components. FDA Consumer magazine. May-June 2000
Bild

"If the biggest problem that you're having in the twenty-first century involves
what other people's genitals look like, and what they're doing with those genitals
in the presence of other consenting adults, you may need to reevaluate your
priorities." - Forrest Valkai


("Wenn das größte Problem, das du im 21. Jahrhundert hast, darin besteht, wie
anderer Leute Genitalien aussehen und was diese damit in Gegenwart anderer
Erwachsener mit deren Einverständnis machen, musst du möglicherweise deine
Prioritäten neu bewerten.")

Bild
Benutzeravatar
almafan
König
König
 
Beiträge: 1956
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 19:11

Re: Soja

Beitragvon almafan » Sa 23. Mai 2015, 07:14

Alles voller Toxine.

Phytoestrogene (oder Phytoöstrogene) stehen im Verdacht Schilddrüsenkrebs und -unterfunktionen zu verursachen, das Hormonsystem zu stören, Unfruchtbarkeit zu verursachen, Brustkrebs zu begünstigen, Kinder zu früh in die Pupertät, und damit bei Mädchen später zu Problemen unter anderem mit der Menopause zu führen. Ebenso soll es bei den Lektinen und Isoflavonen sein.

Und diese Toxine gibt es in der Sojabohne - sogar reichlich. Die FDA, die amerikanische Food and Drug Administration, bezeichnet diese Pflanze daher als giftig.

Zwar können Phytoöstrogene in vitro (im Reagenzglas) und in Tierversuchen die Bildung von Schilddrüsenhormonen behindern. (Referenz #3) Eine systematische Literaturanalyse (14 Interventionsstudien) aus dem Jahr 2006 ergab jedoch, dass die Aufnahme von Isoflavonen bei schilddrüsengesunden Personen keine Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion hat. Bei Menschen mit Störung der Schilddrüsenfunktion und/oder bestehendem Jodmangel erhöht der Konsum von Soja-Isoflavonen jedoch möglicherweise das Risiko, eine Schilddrüsenunterfunktion zu entwickeln. Daher sollten Personen, die Sojaprodukte konsumieren, besonders auf eine ausreichende Jodversorgung achten. (Referenz #4)

Auch ein weiterer Übersichtsartikel kommt zu dem Ergebnis, dass Soja-Isoflavone, insbesondere Genistein, keine negativen Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion von schilddrüsengesunden Menschen mit ausreichender Jodversorgung haben, jedoch noch weiterer Forschungsbedarf besteht. (Referenz #5)
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schlussfolgert in einer Stellungnahme, dass sich das Kropf bildende Potential von isolierten Isoflavonen in hoher Dosierung (z. B. aus Nahrungsergänzungsmitteln) schwer abschätzen lässt. Da Frauen mit zunehmendem Alter ein erhöhtes Risiko der Ausbildung einer subklinischen Schilddrüsenunterfunktion haben, könne aufgrund der gegenwärtigen Datenlage nicht ausgeschlossen werden, dass sich dieses Risiko durch Aufnahme von Isoflavonpräparaten erhöht. (Referenz #6)

Ein Zusammenhang zwischen Sojaverzehr und der Entstehung von Schilddrüsenkrebs beim Menschen ist in der wissenschaftlichen Literatur mit einer einzigen Studie gestützt.
Im Gegenteil zeigen epidemiologische Studien, dass Personen mit einer höheren Aufnahme von Isoflavonen (in Form von Sojaprodukten) ein geringeres Risiko für Schilddrüsenkrebs aufweisen als solche mit einem niedrigeren Verzehr. In der San-Francisco-Bay-Schilddrüsenkrebs-Studie wurden 608 an Schilddrüsenkrebs erkrankte Frauen sowie 558 nicht erkrankte Frauen (Kontrollgruppe) untersucht und nach ihrem Ernährungsverhalten befragt. So hatten beispielsweise Frauen, die im Jahr vor der Befragung mindestens 50 Gramm Tofu pro Tag verzehrt hatten, ein nur halb so hohes Risiko, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken wie Frauen ohne Tofuverzehr. Insgesamt verringerte sich durch einen höheren Konsum von nichtfermentierten Sojaprodukten das Risiko für Schilddrüsenkrebs um bis zu 55 %. (Referenz #7)

Aber Soja hat ja noch andere böse Eigenschaften. Es enthält Goitrogene (verschiedene Kohlsorten übrigens auch), die die Jodaufnahme oder die Körpereigene Bildung organischer Jodverbindungen hemmen können. Dadurch wiederrum steigt das Risiko für eine Schilddrüsenvergrößerung. Dann gibt es da noch Phytinsäuren, die einige Mikronährstoffe (wie Magnesium, Kupfer, Eisen oder Zink) unzugänglich für den Menschen macht. Die gibt es auch in Getreide, Nüssen und einigen Kartoffelsorten. Durch Kochen lässt sich die Säure nicht vollständig abbauen. Eine entsprechende Vorbereitung (z.B. Einweichen) könnte die Phytinsäure weitgehend deaktivieren. Auch ließt der Anteil der Säure von Soja erheblich unter dem verschiedener Nüsse.

Meist werden die in der Sojabohne enthaltenen Isoflavone für vermeintlich schädliche Wirkungen verantwortlich gemacht. Isoflavone zählen zu den Phytoöstrogenen, einer Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe. Da Phytoöstrogene in ihrer Struktur den menschlichen Östrogenen ähnlich sind, können sie an Östrogenrezeptoren binden und dadurch sowohl (schwache) östrogene als auch antiöstrogene Wirkungen entfalten. Unabhängig von diesen hormonähnlichen Wirkungen sind sie in der Lage, die Aktivität von Enzymen sowie das Zellwachstum zu beeinflussen. Die mengenmäßig wichtigsten Isoflavone in der Sojabohne sind wiederum Genistein, Daidzein und Glycitein.

Häufig ist zu lesen, dass die in der Sojabohne enthaltenen Isoflavone die Schilddrüse schwächen, ihre Funktion hemmen sowie Kropfbildung und Schilddrüsenkrebs verursachen. Als Beleg wird u. a. eine „groß angelegte“ japanische Studie aus dem Jahr 1991 zitiert, in der 17 (!) Versuchspersonen über drei Monate hinweg 30 g Sojabohnen täglich verzehrten. Bei der Hälfte der Probanden wurden nach Ende des Versuchs Unwohlsein, Verstopfung und Müdigkeit (interpretiert als Anzeichen eines verlangsamten Stoffwechsels) sowie Kropfbildung beobachtet. Einen Monat nach Abschluss des Experiments waren die Symptome sowie die Kropfbildung wieder verschwunden. Die Autoren schlussfolgerten, dass exzessiver Konsum von Sojabohnen über eine gewisse Zeitdauer die Schilddrüsenfunktion einschränken und eine Kropfentstehung verursachen kann, besonders bei älteren Menschen. (Referenz #1) Anders als auf einer Anti-Soja-Webseite dargestellt, ist in dieser Studie keine Rede von Schilddrüsenkrebs.
Allerdings sind Veganer nicht gerade für eine einseitige Ernährung bekannt und haben es sich gerade ja zur Aufgabe gemacht, abwechslungsreiche Kost zu verspeisen. In der Praxis wird in aller Regel aber auch nicht das reine Bohne gegessen, sondern aus ihr die verarbeitete Produkte. So enthalten Sojabohnen etwa 150 mg Isoflavone/100 g, Tofu hingegen nur rund 28 mg/100 g. (Referenz #2)

Folgend eine Tabelle mit den Isoflavongehalt von Sojabohnen und Sojaprodukten (Mittelwerte für Daidzein + Genistein nach Referenz #2):

Sojabohnen (grün, frisch) ........................ 151,17 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel
Sojamehl ........................................... 148,61 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel
Sojaproteinkonzentrat (Wasserextraktion) .... 102,07 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel
Tempeh ............................................. 43,52 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel
Sojabohnensprossen ............................... 40,71 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel
Seiden-Tofu (fest) .................................. 27,91 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel
Sojaproteinkonzentrat (Alkoholextraktion) ...... 12,47 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel
Sojamilch ............................................. 9,65 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel
Vegetarischer Burger ................................ 8,22 mg Isoflavone/ 100 g Nahrungsmittel

Der neuseeländischen Toxikologe Mike Fitzpatrick (Referenz #8) verweist darauf, dass entgegen der Behauptung "Soja erhöht das Brustkrebs-Risiko", gerade die Soja-Isoflavonen vor Brustkrebs schützen.
Die Annahme, dass Soja-Isoflavone die Entstehung von Brustkrebs fördern können, beruht überwiegend auf Tierversuchen und Zellstudien. (Referenz #9, #10 und #11) Dabei ist zu beachten, dass es sich in Tierversuchen um chemisch erzeugte Tumore handelt und isolierte Isoflavone in Dosierungen verabreicht werden, die bis zu 20-mal höher sind als üblicherweise in der menschlichen Ernährung. (Referenz #3) Tierversuche zeigen jedoch auch eine krebshemmende Wirkung von Isoflavonen (Referenz #12) oder keine Krebs-bezogene Wirkung. (Referenz #13) Interventionsstudien, bei denen Probanden während eines kurzen Zeitraums Sojaprodukte, meist jedoch isolierte Soja-Isoflavone verabreicht werden, zeigen keine eindeutigen positiven oder negativen Effekte auf das Brustkrebsrisiko. (Referenz #14) Eine epidemiologische Studie ermittelte ein höheres Brustkrebsrisiko für Frauen mit höheren Isoflavon-Blutspiegeln. (Referenz #15)
Die Brustkrebsraten sind in Ländern Ost- und Südostasiens mit hohem Konsum von Sojaprodukten sehr niedrig (Referenz #3). Eine Meta-Analyse ergab, dass sich bei asiatischen Frauen mit steigendem Sojakonsum (> 20 mg Isoflavone pro Tag) das Risiko für Brustkrebs um bis zu 30% verringert. Soja hat demnach das Potenzial vor Brustkrebs zu schützen. (Referenz #16)
Zu einem ähnlichen Ergebnis (35 % niedrigeres Risiko) kommt eine japanische Untersuchung, in der mehr als 15.000 Frauen über 16 Jahre hinweg beobachtet wurden. (Referenz #17)
Eine Studie mit etwa 1.600 asiatischen US-Amerikanerinnen ergab, dass sogar ein um 57-60 % verringertes Brustkrebsrisiko besteht, wenn die Probandinnen einen mittlerem und hohem Sojaverzehr in der Kindheit hatten. (Referenz #18, weitere Studien: Referenz #3 und #19)

Als mögliche Wirkursache für diesen Schutzmechanismus wird neben der Beeinflussung von Signalwegen über die Östrogenrezeptoren, auch die Hemmung von Enzymen, die das Zellwachstum steuern, Beeinflussung von Wachstumsfaktoren und antioxidative Eigenschaften diskutiert. (Referenz #16 und #20)

Fazit: Es gibt keine methodisch stabilen Studien, die die Behauptung stützen, Soja würde Krebs oder Schilddrüsenunterfunktion fördern. Aber viele Studien, die gerade das Gegenteil aufzeigen.
Dabei muss jedoch zwischen Sojaprodukten und isolierten Isoflavonen unterschieden werden. Aufgrund fehlender Langzeitstudien schließt das Bundesinstitut für Risikobewertung nicht aus, dass isolierte Isoflavone in hoher Dosierung aufgrund östrogenähnlicher Effekte die Entwicklung von Brustkrebs fördern können. Frauen in der Menopause sollten daher längerfristig keine Nahrungsergänzungsmittel mit einem hohen Gehalt an Isoflavonen verwenden. (Referenz #6)
Bild

"If the biggest problem that you're having in the twenty-first century involves
what other people's genitals look like, and what they're doing with those genitals
in the presence of other consenting adults, you may need to reevaluate your
priorities." - Forrest Valkai


("Wenn das größte Problem, das du im 21. Jahrhundert hast, darin besteht, wie
anderer Leute Genitalien aussehen und was diese damit in Gegenwart anderer
Erwachsener mit deren Einverständnis machen, musst du möglicherweise deine
Prioritäten neu bewerten.")

Bild
Benutzeravatar
almafan
König
König
 
Beiträge: 1956
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 19:11

Re: Soja

Beitragvon almafan » Fr 29. Mai 2015, 13:17

Weitere Sorgen

Fördert Tofu Demenz?

Diese Aussage bezieht sich auf eine Studie, die etwa 3.700 männliche japanisch-stämmige US-Amerikaner auf Hawaii untersucht hat. (Referenz #21)
Die Teilnehmer wurden im Rahmen des „Honolulu Heart Program“ sowie der „Honolulu-Asia Aging-Study“ in den Jahren 1965-1967 sowie 1971-1974 zu je einem Zeitpunkt nach ihrem Ernährungsverhalten befragt. Dabei wurde auch der Verzehr von Tofu abgefragt, der zu einer Einteilung in die Gruppen "sehr niedrig" (weniger als 2 Portionen pro Woche in beiden Interviews), "niedrig" (weniger als 2 Portionen im ersten Interview), "hoch" (mehr als 2 Portionen in einem Interview) und "sehr hoch" (mehr als 2 Portionen pro Woche in beiden Interviews) führte. In den Jahren 1991-1993, als die Teilnehmer zwischen 71 und 93 Jahre alt waren, wurde mittels eines Testinstruments (CASI = Cognitive Abilities Screening Test) die mentale Leistungsfähigkeit der Probanden untersucht. Die Studie ermittelte, dass Personen mit einem sehr hohen Tofu-Verzehr im mittleren Lebensalter ein 1,6- bis 2-fach höheres Risiko für Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit im hohen Alter aufwiesen als solche mit einem sehr niedrigen Verzehr. Dies war die erste Studie, die einen solchen Zusammenhang zwischen Tofu-Konsum und eingeschränkten mentalen Fähigkeiten zeigte. (Referenz #21)

Allerdings weist die Studie methodische Schwächen auf. So fehlen von 596 Probanden (etwa 16 %) die Verzehrsdaten während der zweiten Befragung (1971-1974), da sie den Fragebogen zur Bestimmung des Essverhaltens nicht beantwortet hatten. Der tatsächliche Tofu-Konsum dieser Teilnehmer zu diesem Zeitpunkt ist demnach unbekannt. Teilnehmer mit fehlenden Daten wurden jedoch den beiden Verzehrsgruppen "niedrig" oder "hoch" zugeordnet. Dies kann die Ergebnisse verzerren. Beispielsweise berechnete die Studie für niedrigen gegenüber sehr niedrigem Tofu-Konsum ein 1,4-fach erhöhtes Risiko für mentale Leistungseinschränkungen. Allerdings fehlen bei 30 % (466) der Teilnehmer in der Gruppe "niedriger Verzehr" die Angaben zum tatsächlichen Tofu-Verzehr. Wäre ein Teil dieser Probanden der Gruppe "sehr niedriger Verzehr" zugeordnet worden, wären die Unterschiede im Risiko kleiner ausgefallen. (Referenz #22) Hinzu kommt, dass nur ein relativ kleiner Teil der Teilnehmer (271 bzw. 7 %) einen sehr hohen Tofu-Konsum aufwies und die Streubreite der Ergebnisse sehr hoch war - was auf eine eingeschränkte Genauigkeit hinweist. Zudem könnte der Tofu-Verzehr lediglich ein Indikator für andere, nicht bekannte Faktoren sein. So hatten die Personen mit hohem Tofu-Verzehr einen niedrigeren sozialen Status als Personen mit niedrigem Tofu-Verzehr. Möglicherweise spielen Faktoren während der Kindheit, die mit dem sozialen Status in Zusammenhang stehen, eine Rolle für die Gehirnentwicklung im Alter. (Referenz #23)

Bisher liegen kaum Hinweise aus Humanstudien vor, die die Demenz-Hypothese stützen. Eine Untersuchung in Indonesien (719 Teilnehmer, Alter: 52-98 Jahre) fand einen Zusammenhang zwischen Tofu-Konsum und schlechterem Erinnerungsvermögen, während der Konsum von Tempeh mit einem besseren Erinnerungsvermögen assoziiert wurde, insbesondere bei älteren Probanden. (Referenz #24)
Eine neuere Studie derselben Arbeitsgruppe ermittelte sowohl für Tofu- als auch Tempeh-Konsum einen positiven Einfluss auf das Erinnerungsvermögen, allerdings nur für jüngere Teilnehmer (Durchschnittsalter: 67 Jahre). Bei älteren Probanden (über 80 Jahre) waren die vorher beobachteten negativen Wirkungen nicht mehr signifikant. (Referenz #25)
In einer doppelblinden Interventionsstudie erhielten 175 Frauen nach der Menopause (Alter: 60-75 Jahre) über einen Zeitraum von 12 Monaten entweder 25,6 g Sojaprotein (99 mg Isoflavongehalt) oder die gleiche Menge an Milchprotein (in Form von Milchpulver). Nach Ende der Studie zeigten sich keine Unterschiede in der geistigen Leistungsfähigkeit zwischen den Versuchsgruppen. (Referenz #26)
Eine weitere doppelblinde Interventionsstudie mit 79 Frauen jenseits der Menopause (48-65 Jahre) verglich die Wirkung eines Isoflavon-Präparaten (70 mg Isoflavone/Tag) sowie von Sojamilch (72 mg Isoflavone/Tag) und Kuhmilch auf die mentale Leistungsfähigkeit. Nach 16 Wochen zeigte sich kein Einfluss von Soja-Isoflavonen auf verschiedene geistige Fähigkeiten. Allerdings schnitten die Frauen der Sojamilchgruppe schlechter bei einem Test zum Erinnerungsvermögen ab. (Referenz #27) Bei 79 Personen im Versuchsaufbau darf aber auch von starken fluktuativen Einflüssen ausgegangen werden. Es sind einfach zu wenig "Testobjekte".

Fazit: Bisher ist die Studienlage also sehr widersprüchlich. Hier besteht noch erheblicher Forschungsbedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) geht derzeit aufgrund der vorliegenden wissenschaftlichen Daten von einem geringen Risiko einer Beeinträchtigung kognitiver Fähigkeiten durch einen moderaten Tofu-Verzehr (zwei oder weniger Portionen pro Woche) aus. (Referenz #28)

Wie sicher ist die Datenlage

Wie bereits angemerkt stellt sich die grundsätzliche Frage, in wieweit die zumeist an Tieren durchgeführten Studien sich auf den Menschen übertragen lassen. Auch wird nicht immer mit aus Soja gewonnenen Lebensmitteln experimentiert, sondern mit isolierten Isoflavonen. Dabei kann kaum berücksichtigt werden, dass in Lebensmitteln zahlreiche verschiedene Inhaltsstoffe enthalten sind, die miteinander wechselwirken und sich gegenseitig beeinflussen. Ich kann hier keine einzige wissenschaftliche Studie aufführen, die einen negativen Einfluss von Soja auf den Menschen eindeutig belegt. Sollte euch eine solche Studie bekannt sein, lasst es mich wissen. Hier im Forum, auf Facebook, als PN oder sonst wie.
Bild

"If the biggest problem that you're having in the twenty-first century involves
what other people's genitals look like, and what they're doing with those genitals
in the presence of other consenting adults, you may need to reevaluate your
priorities." - Forrest Valkai


("Wenn das größte Problem, das du im 21. Jahrhundert hast, darin besteht, wie
anderer Leute Genitalien aussehen und was diese damit in Gegenwart anderer
Erwachsener mit deren Einverständnis machen, musst du möglicherweise deine
Prioritäten neu bewerten.")

Bild
Benutzeravatar
almafan
König
König
 
Beiträge: 1956
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 19:11

Re: Soja

Beitragvon almafan » Sa 30. Mai 2015, 11:29

Positive Wirkungen

Traditionelle Sojaprodukte wie Tofu und Tempeh enthalten überwiegend einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Pflanzliche Fette enthalten wenig oder gar kein Cholesterin. Das wirkt sich positiv auf den Blut-Cholesterinspiegel aus. Unabhängig davon weist Sojaprotein einen leichten LDL-Cholesterin-senkenden Effekt auf. Beides senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In epidemiologischen Studien wird der Verzehr von Sojaprodukten mit einem verringerten Risiko für Prostatakrebs assoziiert, sowie einer Reduzierung des Osteoporoserisikos und einer günstigen Auswirkung auf die Knochenmineraldichte. Interventionsstudien kommen jedoch zu widersprüchlichen Ergebnissen. Die Studienlage weist außerdem darauf hin, dass Sojaprodukte Wechseljahrbeschwerden lindern können. (Referenz #3, #9 und #29)

Gesundheitsschädlichen Wirkung des Sojakonsums sind oft einseitig dargestellt, schlecht recherchiert und beruhen, wenn überhaupt gern nur auf einer Studie. Studien, die auf mögliche positive Wirkungen des Verzehrs von Sojaprodukten hinweisen, werden ignoriert. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft hat der moderate Konsum von Sojaprodukten mehr positive als mögliche negative Gesundheitsauswirkungen. Hier besteht jedoch noch weiterer Forschungsbedarf. Eine Expertenkommission des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) kommt zum Schluss, dass "die Aufnahme von Isoflavonen im Rahmen einer normalen Soja-Kost bei üblichen Verzehrsmengen nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Kenntnisstand als unbedenklich angesehen werden kann". (Referenz #30)

Der Verzehr von etwas Soja bringt offenbar niemanden um. Doch sobald eine aktuelle Studie eine Unbedenklichheit zu zeigen scheint, sehen sich die durchführenden Wissenschaftler dem Korruptionsvorwurf ausgesetzt. Wohlgemerkt gilt dies aber auch für die Gegenseite.
Bestechung und Betrug oder ein Versagen von Kontrollmechanismen kann aber nie ganz ausgeschlossen werden. Dafür aber eine einzelne Sparte anzukreiden wäre so falsch, wie die Schiris beim Fussball wegen Schiebung zu verklagen und Wettskandale beim Olympischen Komitee IOC unter den Teppich zu kehren. Mit besseren Kontrollmechanismen hätten auch "Gammelfleisch", Dioxyneier und BSE-Fälle beim Menschen vermieden werden können. Aber das ist gar nicht das Thema.

Fruchtbarkeit in Gefahr?

Sowohl die Verweiblichung des Mannes, als auch die Verhütungsmethode Soja sind durch keine entsprechend beweiskräftige Studien untermauert.

Der Ernährungswissenschaftler und Sojaexperte Professor Dr. Helmut Heseker, der Universität Paderborn, sagt: "Spermien werden bekanntermaßen in gewaltigem Überfluss produziert. Selbst wenn die Spermienzahl durch häufigen, hohen Sojaverzehr leicht vermindert wird, ist dies für die Fruchtbarkeit des Mannes irrelevant. Gar zu glauben, man könne eine Schwangerschaft durch Verzehr der Soja-Produkte vermeiden, ist absurd."

"Denkt doch mal einer an die Kinder!" (Simpsons-Zitat von Helen Lovejoy)

Einige Gerüchte behaupten, dass der Konsum von Sojaprodukten bei Kindern zu Entwicklungsstörungen führen kann.

In Asien werden Sojaprodukte von klein auf verzehrt: Zukünftige Mütter stellen während der Schwangerschaft nicht ihre Ernährung um und nehmen weiterhin die übliche Menge an Sojaprodukten zu sich. Außerdem wird mit Beginn der Beikostumstellung (im Alter von 4 bis 6 Monaten) schon Tofu auf den Speiseplan gesetzt, ohne negative Auswirkungen auf die Geburtenrate!

Diesbezüglich empfiehlt die französische Lebensmittelbehörde schwangeren Frauen lediglich, nicht mehr als 1 mg Isoflavone pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu sich zu nehmen, was fünf bis sechs Sojaprodukten pro Tag entspricht.

Während der ersten sechs Lebensmonate ist Muttermilch selbstverständlich das ideale Nahrungsmittel für Säuglinge und perfekt auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt. Ab dem Alter von 6 Monaten können Sojaprodukte (als normaler Bestandteil der täglichen Ernährung und nicht als speziell auf die besonderen Ernährungsbedürfnisse von Säuglingen oder Kleinkindern entwickelte diätetische Produkte!) schrittweise im Rahmen der Beikostumstellung eingeführt werden, wie alle anderen Lebensmittel des täglichen Bedarfs auch. Kinder können also im Rahmen einer vielseitigen und ausgewogenen Ernährung ohne weiteres Sojalebensmittel in proportionaler Menge zu ihrem Alter und im Wechsel mit Nahrungsmitteln tierischer Herkunft konsumieren.

Dosierung

In einem 2005 veröffentlichten Bericht wendet die französische Lebensmittelbehörde (Afssa, Agence Française de Sécurité Sanitaire des aliments) einen Sicherheitsfaktor von 1OO an und empfiehlt einen maximalen Konsum von 1 mg Isoflavonen pro Kilogramm Körpergewicht und pro Tag, nachdem sie eine maximale Dosis von 120 mg Isoflavonen pro Kilogramm Körpergewicht und pro Tag ohne negative Auswirkung, gestützt auf Tierversuche, ermittelt hatte.

Beispielsweise zeigen die Dosierungen unserer Produkte, dass eine Frau mit einem Körpergewicht von 60 Kilogramm nicht den von der Lebensmittelbehörde festgelegten Grenzwert erreicht, selbst wenn sie täglich sieben Sojadesserts verzehrt.
Bild

"If the biggest problem that you're having in the twenty-first century involves
what other people's genitals look like, and what they're doing with those genitals
in the presence of other consenting adults, you may need to reevaluate your
priorities." - Forrest Valkai


("Wenn das größte Problem, das du im 21. Jahrhundert hast, darin besteht, wie
anderer Leute Genitalien aussehen und was diese damit in Gegenwart anderer
Erwachsener mit deren Einverständnis machen, musst du möglicherweise deine
Prioritäten neu bewerten.")

Bild
Benutzeravatar
almafan
König
König
 
Beiträge: 1956
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 19:11

Re: Soja

Beitragvon almafan » So 31. Mai 2015, 14:02

Die bösen Gene

Über die Hälfte (58,4%) der Welt-Soja-Produktion ist genetisch manipuliert, wobei Argentinien zu 98% und die USA zu 85% genetisch manipulierte Sojapflanzen (GMO) anbauen. Laut einer WWF-Studie aus dem Jahr 2012 enthalten sogar 80 Prozent des aus Nicht-EU-Ländern (meist aus USA, Brasilien und Argentinien) nach Deutschland importierten Sojas Gentechnik. Als Tierfuttermittel ist dies auch in der EU zulässig, die resultierenden Produkte unterliegen keiner Kennzeichnungspflicht. Der Anbau von gentechnisch manipuliertem Soja ist in der EU aber bisher verboten. Und Biolebensmittel müssen per Definition ohne Gentechnik erzeugt werden. Es lohnt sich deshalb, auf die Herkunft von Soja und den daraus hergestellten Produkten zu achten.
Demnach bleibt gentechnisch verändertes Soja nicht nur Veganern vorbehalten. Es landet über den Umweg Tierfutter zu wesentlich größerem Anteil auf den Tellern von Fleischessern und Vegetarien.

Wissenschafter, die die Entschlüsselung des Genoms und die technische Möglichkeit, DNA zu rekombinieren und damit Lebewesen gezielt zu verändern, für eine der größten Errungenschaften der Biologie halten, raufen sich die Haare, wenn sie beobachten, wie mit drastisch vereinfachten und oft einfach falschen Argumenten ein ganzer Forschungsbereich als Werk des Teufels verpackt wird.
Dabei betreibt der Mensch seit Beginn der Landwirtschaft vor rund 10.000 Jahren eine krude Art von Gentechnik, ohne genau zu wissen, wie. Nach der Entdeckung Amerikas wurden tausende Pflanzen und Tiere ohne jede Planung in andere Ökosysteme versetzt. Und das führte nicht selten zu katastrophalen Folgen. Und spätestens seit dem massiven Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden im 20. Jahrhundert ist die Landwirtschaft weltweit technisiert und industrialisiert.

Im Vergleich zu diesen Revolutionen ist die Gentechnik ein sanftes, filigranes und äußerst umsichtiges Instrument.

Manche gentechnische Ergebnisse sind zu Recht umstritten. Aber der Widerstand in Europa ist nicht gegen Detailergebnisse, sondern die Technik per se gerichtet - aus weltanschaulichen und zutiefst emotionalen Gründen. Sorge um eine imaginäre Naturverbundenheit, Widerstand gegen angeblich übermächtige Konzerne und letztlich die Skepsis gegenüber Laborforschung bestimmen die öffentliche Meinung.

Dabei ist sich die qualifizierte wissenschaftliche Gemeinde so gut wie einig: Es gibt keine abgesicherten Hinweise auf gesundheitliche oder ökologische Schäden durch Gentechnik, aber viele schon gewonnene oder potenzielle Vorteile. Die reichen von besseren Ernteerträgen über einen geringeren Einsatz von chemischen Mitteln bis zur Möglichkeit, Mangelerscheinungen in armen Bevölkerungsgruppen durch Anreicherung von Vitaminen und Spurenelementen zu bekämpfen.

Viele Deutsche und Österreicher fürchten Genfood mehr als Zigaretten, obwohl die Gefährlichkeit der Letzteren wissenschaftlich erwiesen ist.

Aber die wachsende Gentechnikphobie in Europa hat schlimme Auswirkungen auf andere Regionen. Viele Entwicklungs- und Schwellenländer schrecken vor dem Einsatz von Gentechnik zurück, weil die Politiker verunsichert sind und den Zugang zu westlichen Märkten nicht verlieren wollen.

Doch wenn die Weltbevölkerung bis 2050 auf neun Milliarden Köpfe wächst und immer mehr Anbauflächen durch Urbanisierung, Umweltzerstörung und Klimawandel verlorengehen, drohen weltweite Hungersnöte, sollte es der Wissenschaft nicht gelingen, die landwirtschaftlichen Erträge wieder so deutlich zu steigern, wie in der grünen Revolution der 60er-Jahre. Und das kann nach heutigem Stand der Technik nur die Gentechnik leisten. Selbstverständlich würde auch eine bessere Verteilung von Lebensmitteln, weniger Verschwendung und vor allem mehr Effizienz bei Transport und Lagerung helfen, wenn auch die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage nicht allein füllen.

Die bösen Monokulturen

Der Anbau von Soja zur kommerziellen Verwendung findet praktisch ausschließlich in Monokulturen statt und die anspruchsvolle Pflanze ist für den Boden besonders belastend. Sie trägt damit zum Desertifikationsrisiko (Wüstenbildung) bei. Aber wie oben erklärt, werden die meisten Sojabohnen zu Tierfutter verarbeitet.

Es entsteht also die absurde Situation, dass gerade jene Kritik an der Monokultivierung von Soja anführen, die am stärksten zu dieser Anbauart beitragen. Die Reduzierung von Fleisch- und Milchprodukten würde die Nachfrage von Soja drastisch senken, selbst wenn zeitgleich mehr Menschen Sojaprodukte konsumieren würden.

In den USA fressen die Schlachttiere 80 Prozent der Getreideernte, rund 90 Prozent der global produzierten Sojabohnen dienen als Futtermittel und etwa ein Drittel der weltweiten Getreideproduktion wird an Tiere verfüttert, die es mit einem schlechten Wirkungsgrad unter großem Verlust in, an der pflanzlichen Ausgangsmenge gemessen, wenig Fleisch umwandeln. Oder andersherum betrachtet: Auf der Fläche, die man benötigt, um 50 kg Rindfleisch zu produzieren (ca 16.500 Quadratmeter), könnte man 4.000 kg Apfel oder 6.000 kg Karotten erzeugen.

Rechnen wir Stroh, Heu und und Getreide (deren Herstellung ja allesamt Wasser brauchen) zum tatsächlichen Wasserverbrauch hinzu, so kommen wir zu folgendem ernüchternden Ergebnis (virtueller Wasserverbrauch):

1 Kg Rindfleisch (5 Rindersteaks) .... 16.726 Liter Wasser
1 kg Schweinefleisch ................... 5.469 Liter Wasser
1 Kg Käse ................................ 5.288 Liter Wasser
1 Kg Geflügel ............................ 3.809 Liter Wasser
1 Kg Eier ................................. 3.519 Liter Wasser
1 Kg Reis ................................. 2.552 Liter Wasser
1 Kg Sojabohnen ........................ 2.517 Liter Wasser
1 Kg Weizen ............................. 1.437 Liter Wasser
1 Kg Mais ................................ 1.020 Liter Wasser
1 Kg Milch ................................ 738 Liter Wasser
1 Kg Kartoffeln ........................... 133 Liter Wasser

Paradoxerweise kommen also auch Bedenken über Desertifikation aus jener Ecke, die durch ihr eigenes Essverhalten wesentlichen stärker dazu beitragen, als jene, die kritisiert werden.

Auch wird impliziert, dass man als Vegetarier oder Veganer nur Soja ist. Wie bei jedem Lebensmittel, ist einseitige Ernährung nicht gesund. Niemand muss Tofu bzw. Soja essen, wenn er sich ohne tierische Lebensmittel ernähren möchte. Auch ein Fleischesser ist ja nicht nur den ganzen Tag Rindersteak und Mettwurst. Genausowenig ist eine ausschließliche Ernährung mit Bananen ratsam.

Ja: Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte enthalten viele Inhaltsstoffe mit positiven Eigenschaften, zum Beispiel hochwertiges Eiweiß (Tofu enthält alle essenziellen Aminosäuren), Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Zink und Eisen sowie einige B-Vitamine und Folsäure.

Die amerikanische Lebensmittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) gibt 25 Gramm Sojaprotein pro Tag als unbedenklich an, was etwa 300 Gramm Tofu oder 800 ml Sojamilch entspricht. Das erreicht man in der Regel selten. Aufgrund der Datenlage aus 50 unabhängigen Studien erlaubte die FDA auf Sojaprodukten das Anbringen der werbenden Aussage: "Eine an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin arme Diät, die 25 g Sojaprotein pro Tag enthält, kann das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren." Es beschränkt die Menge daher nicht expliziert, sondern empfiehlt sie. Erwartungsgemäß sollte die verzehrte Menge bei Kleinkindern und Kindern geringer ausfallen. (Referenz #31)
Wer sich bewusst vegan oder vegetarisch ernährt, achtet zudem auf die simple goldene Regel, sich abwechslungsreich zu sättigen. Alternativ zur Sojamilch gibt es auch Hafer-, Dinkel-, Reis oder Mandelmilch. Anstelle von Tofu und Tempeh kann man seinen Proteinhaushalt auch mit Kichererbsen, Kidneybohnen oder Linsen abdecken.
Bild

"If the biggest problem that you're having in the twenty-first century involves
what other people's genitals look like, and what they're doing with those genitals
in the presence of other consenting adults, you may need to reevaluate your
priorities." - Forrest Valkai


("Wenn das größte Problem, das du im 21. Jahrhundert hast, darin besteht, wie
anderer Leute Genitalien aussehen und was diese damit in Gegenwart anderer
Erwachsener mit deren Einverständnis machen, musst du möglicherweise deine
Prioritäten neu bewerten.")

Bild
Benutzeravatar
almafan
König
König
 
Beiträge: 1956
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 19:11


Zurück zu Gesundheit und Sicherheit


Wer ist online?

0 Mitglieder

cron